Welt hinter 1000 Bildern / A World Beyond a Thousand Images
Anett Stuths Fotografien sind Bilder. Nicht jedoch im gewohnten Sinne fotografische Bilder, die (egal ob als authentisches Abbild oder als fiktive Konstruktion) eine Einheit von Ort, Zeit und Motiv suggerieren. Angeregt von den Diskursen um Kunst- und Reportagefotografie, um Dokumentation oder dokumentarische Fotografie, hat Anett Stuth einen Weg beschritten, der die herkömmliche Dimension des fotografischen Raums überschreitet und ihn neu definiert.
Aus einigem Abstand betrachtet, sehen wir EINE Fotografie: eine einheitliche Komposition, in der sich wie selbstverständlich weitere Räume und Perspektiven auftun. In der Nähe dann, tauchen wir ein in verschiedenartigste Bilder und Welten. Konstellationen, die wir so zuvor nie gedacht haben, und die uns so nie begegnet sind. Verflechtungen und Dichotomien, die wir vielleicht aus unseren Träumen erinnern, und die sich zu rätselhaften Assoziationsschleifen verbünden.
Was wiederum irritiert an diesen illusionistischen Architekturen, sind ihre konkreten Bezüge zur Realität: Bildzitate aus der Historie, der Film- und Kunstgeschichte oder von alltäglichen Situationen, und Bilder, wie wir sie tausendfach aus dem permanenten News-Ticker der privaten, öffentlichen und virtuellen Sphären kennen. Doch das sattsam Bekannte wird in den Fotografien von Anett Stuth plötzlich wieder fremd.
Die Art ihrer fotografischen Collagen widerlegt die These Villem Flussers, dass „nur eine Serie von Fotografien die Absicht des Fotografen belegen“ kann. Nicht die serielle Reihung, wie bei Roni Horn, oder die archivalische Motivballung, wie bei Bernd und Hilla Becher, verdichten Form und Inhalt. Stuths Strategien sind eher dem Sampling vergleichbar: Im behutsamen Abtasten der sichtbaren Oberfläche schafft sie durch die Anordnung der Bildzitate mit jeder einzelnen Fotografie komplexe Denk-Räume.
Doch steht das Zitat als künstlerische Methode – anders als bei Appropriationskünstlern wie Sherrie Levine oder Richard Prince – nicht für eine ‚Wiederfotografie’ im Sinne selbstreferentieller Kritik. Vielmehr spiegelt das Bildzitat den Dialog der Künstlerin mit der sie umgebenden Welt und ihr Hinterfragen der Ausdruckskraft des Mediums. Was kann eine Fotografie angesichts der allgegenwärtigen Verbilderung heutzutage noch vermitteln? Wie kann sie berühren?
Das Bild, das der Mensch einst schuf, um sich an ihm in der Welt zu orientieren, hat er zu entziffern verlernt. Wie der Panther in Rainer Maria Rilkes gleichnamigem Gedicht, sehen wir „hinter tausend Stäben keine Welt“. Mit ihrer Kamera und mit ihrem wachen Auge lotet Anett Stuth die Lücken zwischen den Stäben aus und transformiert, was sie dahinter entdeckt, zu Bildern, deren poetische Kraft und sublimer Humor die Vielstimmigkeit der Welt erträglicher machen.
A World Beyond a Thousand Images
Anett Stuth’s photographs are images. But not in the customary sense photographic images, which (whether as authentic likenesses or fictional constructions) suggest a unity of time, place, and motif. Stimulated by discourses on art and photo reportage, on documentation and documentary photography, Anett Stuth purses a path which transcends the conventional dimension of photographic space and redefines it.
Observed at a slight distance, we see a SINGLE photograph: a uniform composition in which additional spaces and perspectives naturally open up. Then, when closely observed, we become immersed in a wide diversity of pictures and worlds. In constellations we never thought of in this way before, and never encountered until now. Interconnections and dichotomies perhaps reminiscent of our dreams form a puzzling alliance of associative loops.
In turn, what irritates about these illusionistic architectures are their concrete references to reality: visual quotes from history, film and art history, and from everyday situations, as well as pictures we recognize a thousandfold from the never-ending news updates of private, public, and virtual spheres. But still, the sufficiently familiar suddenly becomes strange again in Anett Stuth’s photography.
Her type of photographic collages dispute Villem Flusser’s argument that “only a series of photographs can ever verify a photographer’s intentions.” Neither serial sequencing like with Roni Horn, nor the archival massing of motifs like with Bernd and Hilla Becher are what compress form and content. Stuth’s strategies are more comparable to sampling: with every single photograph, she cautiously scans the visible surface and creates complex think-spaces through the arrangement of visual quotes.
Yet as an artistic method, the quote – unlike with appropriation artists such as Sherrie Levine and Richard Prince – doesn’t stands for ‘re-photography’ in the sense of self-referencing criticism. To a greater degree, the visual quote reflects the artist’s dialogue with the world around her and her questioning the medium’s expressive power. In the face of today’s ubiquitous onslaught of visual data, what can a photograph still convey? How can it move us?
Man has lost his ability to decipher the image he once created for the sake of orientating himself in the world. Like the panther in Rainer Maria Rilke’s poem of the same name, we see “no world beyond a thousand bars”. With her camera and her alert gaze, Anett Stuth plumbs the depths between these bars, and she transforms what she discovers behind them into pictures, whose poetic strength and sublime humor make the world’s crowd of voices more bearable.